Dattelbaum

Dattelbaum
Wenn du ein Dattelbaum bist, dann ertrag' es, dass du von Narren mit Steinen geworfen wirst. (Abyssinien.) – Altmann II.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dattelbaum, der — Der Dattelbaum, des es, plur. die bäume, eine Art Palmen mit gefiederten Blättern, deren männliche Blumen einen drey Mahl getheilten Kelch, eine dreyblätterige Krone und drey Staubfäden haben; die Dattelpalme, Phoenix, L. Er wächset in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 2. Wahlperiode (1954–1958). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl vom 17. Oktober 1954 stimmten nach offiziellen Angaben 99,46 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Moshe Teitelbaum (Ujhel) — Not to be confused with Moshe Teitelbaum (Satmar). A Jewish amulet, consisting of various Divine Names, attributed to the Yismach Moshe Rabbi Moshe Teitelbaum (1759 16 July 1841) (Hebrew: משה טייטלבוים), also known as the Yismach Moshe, was the… …   Wikipedia

  • Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kasimir (Anhalt-Dessau) — Johann Kasimir, Fürst von Anhalt Dessau (* 7. Dezember 1596 in Dessau; † 15. September 1660 in Dessau) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kasimir von Anhalt-Dessau — Johann Kasimir, Fürst von Anhalt Dessau (* 7. Dezember 1596 in Dessau; † 15. September 1660 in Dessau) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Jupp Schlösser — (* 26. Juli 1902 in Köln; † 23. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Sänger und Liedtexter, der sich auf kölsche Karnevalsschlager spezialisiert hatte. Einige seiner hochdeutschen Stimmungslieder erlangten auch überregionale Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Familiennamen — weisen etymologische Besonderheiten auf, die nachfolgend dargestellt werden sollen. Dieser Artikel beschränkt sich vorerst auf das aschkenasische Judentum. Die sephardischen, orientalischen, slawischen und neu hebräischen Namen bleiben hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Familienname — Jüdische Familiennamen weisen etymologische Besonderheiten auf, die nachfolgend dargestellt werden sollen. Dieser Artikel beschränkt sich vorerst auf das aschkenasische Judentum. Die sephardischen, orientalischen, slawischen und neu hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”